Teamarbeit und Teamgeist stärken, Teamfähigkeit verbessern, Gruppendynamik fördern und zu effizienter Zusammenarbeit anregen.
Unser mobiler Teamparcours mit anspruchsvollen Interaktionsmodulen bietet Ihnen herausfordernde gruppendynamische Aufgaben. Diese können nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn es dem Team gelingt eine gemeinsame Strategie zu entwerfen und diese auch einzuhalten. Sofortiges Loslegen ohne Abstimmung führt nicht zum Ziel.
Flussüberquerung: Ein imaginärer Fluss muss mit Hilfe von Brettern überquert werden. Es gibt nur wenige Inseln, auf welchen die Bretter abgelegt werden können. Die Teilnehmer entwickeln eine Strategie und unterstützen sich gegenseitig, damit alle das andere Ufer trockenen Fußes erreichen.
Tower of Power: Mit einem Kran, der gemeinsam im Team an Seilzügen bewegt wird, werden Holzklötze zu einem Turm gestapelt. Doch Vorsicht – das System ist sehr empfindlich, die Klötze sind unterschiedlich geschnitten und das Partnerteam agiert im Arbeitsbereich des Krans.
Spinnennetz: Die Spinne hat mit einem Netz, aus giftigen Fäden, der Gruppe den Weg versperrt. Ohne die Fäden zu berühren muss die gesamte Gruppe einen Weg durch das Netz finden. Dabei darf jede Öffnung nur einmal benutzt werden. Die Teilnehmer müssen sich nun genau überlegen, wer wann welche Öffnung nimmt, schließlich sind nur wenige Öffnungen ohne Hilfe der Gruppe zu meistern...
Pipeline: Hier sind perfektes Timing und effektive Koordination gefragt. Im Wettlauf mit der rollenden Kugel muss eine lückenhafte Pipeline geschlossen und trotzdem Ruhe bewahrt werden. Das Ziel muss nicht nur schnell und sicher, sondern vor allem gemeinsam mit dem Partnerteam erreicht werden.
Pfadfinder: Ein ausgesprochen spannendes Interaktionsmodul. Die Gruppe hat den Auftrag, nach bestimmten Regeln einen vorgegebenen aber unbekannten Weg durch ein Feld mit Planquadraten zu finden. Die Teilnehmer müssen zunächst gemeinsam eine Strategie entwickeln, anschließend muss die Aufgabe schweigend von allen Teilnehmern erfüllt werden.
Blinder Mathematiker: Die Teilnehmer werden mit verbundenen Augen wahllos aufgestellt und bekommen ein Seil in die Hand. Aufgabe ist es nun sich blind so zu koordinieren, dass das Seil zu einem korrekten Quadrat oder gleichseitigen Dreieck ausgerichtet werden kann.
Balltransport: Ein Ball wird gemeinsam in einem Ring, an dem mehrere Strippen "dynamisch" befestigt sind, von einer Station zur anderen befördert. Der Streckenverlauf verlangt eine reibungslose Zusammenarbeit der Teilnehmer.
Mensch-Mühle: Das klassische Mühle, nur mit Menschen statt Spielsteinen. Die Teams dürfen sich während des Spiels abstimmen, da jedoch alle Spieler selbst im Spiel stehen, erfährt auch das jeweils gegnerische Team von den Plänen...
Teambuilding bei Regen und Kälte? Lassen Sie sich durch schlechtes Wetter Ihre gute Laune nicht nehmen!
Ofenrohr: Ein verzwicktes Unterfangen! Wie bekommt man eine Kugel in ein Ofenrohr, das man nur über Schnüre bewegen kann? Erst mit genau abgestimmten und überlegten Bewegungen ist es möglich, die Kugel, die so gar nicht in das Rohr hinein will, einzufangen…
Regalbau: Ziel ist es, ein diffiziles aber definiertes „Regal“ aus Holzelementen zu bauen. Nachdem die Lösung zunächst in Ruhe konstruiert wurde, muss ein effektiver gemeinsamer Montageprozess entwickelt werden, bei dem der Zusammenbau in kürzester Zeit durchgeführt werden kann.
Teamquadrat: Ein Team muss bis zu zehn gleich große Quadrate aus verschiedenen Teilen bilden. Für das einzelne Quadrat gibt es viele Lösungen, für die Gesamtaufgabe jedoch nur eine. Somit können einige Teilnehmer Ihre Quadrate nur vervollständigen, wenn andere bereit sind Ihre bereits fertig gestellten Quadrate wieder aufzulösen um Teile austauschen zu können...
Strippenzieher: Hier wird gemalt! Allerdings wird der Stift über Seilzüge von mehreren Teilnehmern gleichzeitig bewegt. Ein amüsantes dynamisch-kreatives Interaktions-Zeichenspiel.
Riesentangram: Das klassische chinesische Legespiel erfordert räumliches Denken. Wer legt aus sieben Teilen am schnellsten möglichst viele definierte Figuren! Es darf aber kein Wettbewerb mit dem Partnerteam entstehen. Ist die Gruppe bereit und in der Lage Lösungen an ein entfernt agierendes Partnerteam weiterzuleiten?
Programmablauf
Alle Teilnehmer sind in hohem Maße aktiv in das Geschehen einbezogen. Bei Gruppengrößen von sechs bis zwanzig Personen bleibt die Gruppe bei vielen Modulen zusammen. Bei größeren Gruppen bilden wir verschiedene Teams mit ca. zwölf Personen, welche an verschiedenen Stationen agieren.
Die Verweildauer an einer Station beträgt je nach Modul ca. 20 bis 30 Minuten, so dass in einem Zeitraum von drei Stunden einschließlich einer kurzen Reflektion etwa sechs verschiedene Module durchgeführt werden können.
Beispiele für klassische Teammodule
Spinnennetz, Tower of Power, Flußüberquerung, Pipeline, Pfadfinder,.... es steht eine Vielzahl an Modulen zur Verfügung, so dass auch Teilnehmer, welche schon ähnliche Programme erlebt haben, wieder vor neue Aufgaben gestellt werden können.
Einen Auszug aus den derzeit besten Modulen mit Kurzbeschreibung haben wir Ihnen in unserer Bildergalerie hier zusammengestellt.
Ergänzende Informationen
Bei Kurzprogrammen mit einer Durchführungszeit bis zu 3 Stunden sind Module in einem sehr kleinen Umkreis aufgebaut, so dass ein Stationswechsel nahezu keine Zeit beansprucht. Bei Tagesprogrammen kann die eine oder andere Station auch etwas weiträumiger verteilt werden, so dass Ihr Programm mit einem kleinen Fußweg z.B. zu einem schönen Aussichtspunkt aufgelockert werden kann.