Spannende und außergewöhnliche Outdoor Teamwettbewerbe mit verschiedenen Aktionsmodulen für Betriebsausflüge, Tagungen oder als Rahmenprogramm!
Ein spannendes und außergewöhnliches Rahmenprogramm für Veranstaltungen aller Art. Im Vordergrund stehen Geselligkeit, Spaß im Team oder ungezwungenes Beisammensein. Es steht eine Vielzahl an Modulen zur Verfügung und der Veranstaltungsablauf kann individuell an Ihr Team angepasst werden.
Programmablauf
Alle Teilnehmer sind in hohem Maße aktiv in das Geschehen einbezogen. Wir bilden Teams bis zu ca. 24 Personen, welche sich in Gruppen bis ca. 6 Personen untergliedern. Diese Gruppen stehen untereinander im Wettbewerb, die Auswertung eines Siegerteams ist möglich. In einer Spielzeit von zwei bis drei Stunden können ca. sechs bis acht verschiedene Module durchgeführt werden.
Beispiele für klassische Teammodule
Golden-Goal-Turnier, Pipeline, Piratenbillard und vieles mehr! Es steht eine Vielzahl an Modulen zur Verfügung, so dass auch Teilnehmer, welche schon ähnliche Programme erlebt haben, wieder vor neue Aufgaben gestellt werden können.
Einen Auszug aus den derzeit besten Modulen mit Kurzbeschreibung haben wir Ihnen in unserer Bildergalerie hier zusammengestellt.
Golden – Goal – Turnier: Ein rasantes, reaktionsschnelles Brettspiel. Welche Mannschaft schießt die rote Kugel am häufigsten ins gegnerische Tor? Diese Kugel wird nur indirekt von kleinen Metallkugeln angespielt, welche über bewegliche Rampen ins Spiel gebracht werden.
Pipeline: Hier sind perfektes Timing und Schnelligkeit gefragt. Im Wettlauf mit der rollenden Kugel muss eine lückenhafte Pipeline geschlossen werden und der Ball sicher zum Ziel transportiert werden. Welches Team löst die Aufgabe am schnellsten?
Murmeltafel: Ein Gedulds- und Geschicklichkeitsspiel. Die Spieler müssen mit Hilfe von Seilzügen eine Murmel durch einen Irrgarten aus Löchern ins Ziel bringen, ohne die Murmel im Loch zu versenken.
Piratenbillard: Hier ist Gefühl und Geschicklichkeit gefragt. Bringen Sie mit Schlägen von unten gegen die Platte Ihre Kugeln zum Fliegen und befördern Sie diese möglichst schnell auf die andere Seite des Spielfeldes - aber nicht vom Spielfeld.
Riesenmikado: Das klassische Mikadospiel mit überlangen Stäben. Hier ist gefühlvolle Teamarbeit gefordert um einen Stab herauszuziehen, ohne dass die anderen Stäbe wackeln.
Tiroler Tischkegel: Die etwas andere Kegelbahn!!! Gespielt wird nicht mit einer Kugel sondern mit einem nur bedingt berechenbaren Kreisel auf einer schrägen Glasplatte...
Schlechtes Wetter vorhergesagt? Sorgen Sie mit angepasster Kleidung für einen unvergesslichen Tag!
Werfer und Balljunge: Ein Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsspiel, in dem die Werfer und die Balljungen nach bestimmten Regeln geschickt kooperieren müssen. Das Team wird in Werfer und Balljungen aufgeteilt und hat die Aufgabe in möglichst kurzer Zeit Bälle von der Wurflinie in einen Eimer zu werfen. (nur outdoor)
Buchstabenspiel: Die Teilnehmer bekommen doppelseitig bedruckte Buchstabenkarten und müssen sich so schnell wie möglich so anordnen, dass ein bestimmtes Wort entsteht. Eine Denkaufgabe, die jedoch auch sehr viel Bewegung beinhaltet.
Spirobille: Eine Art Flipper, das Highlight auf jeder Veranstaltung. Geschicklichkeits- und Schnelligkeitsspiel, bei welchem man versucht die Kugel, anhand von zwei kleinen Hebeln, den Gegnern ins Tor zu schießen.
Eishockey: Eishockey an einem originellen Spielbrett für Jedermann und ohne Schutzkleidung. Die Hockeyspieler werden mit Hilfe eines Magneten an der Brettunterseite bewegt und durch einen geschickten Dreh mit dem Schläger landet der Puck im gegnerischen Tor.
Labyrinth: Traditionelles Kugelspiel in Großformat. Die Holzplatte wird durch mehrere Spieler über Seilzügen so bewegt, dass die Kugel den richtigen Weg durch das Labyrinth läuft.
Tower of Power: Mit einem Kran, der gemeinsam im Team an Seilzügen bewegt wird, sollen möglichst viele Holzklötze zu einem Turm gestapelt werden. Doch Vorsicht – das System ist sehr empfindlich!
Riesentangram: Das klassische chinesische Legespiel erfordert räumliches Denken. Wer legt aus sieben Teilen am schnellsten möglichst viele definierte Figuren!
Hufeisen Werfen: Hufeisen bringen Glück – und umso mehr Punkte für Ihr Team, je nachdem ob Sie Ihr Hufeisen möglichst nahe an den Eisenstab werfen, das rote „Glückseisen“ auf der Spitze des Stabes treffen oder gar mit Ihrem geworfenen Hufeisen den Stab umschließen.
Ergänzende Informationen
Bei Kurzprogrammen mit einer Durchführungszeit bis zu 3 Stunden sind Module in einem sehr kleinen Umkreis aufgebaut, so dass ein Stationswechsel nahezu keine Zeit beansprucht. Bei Tagesprogrammen kann die eine oder andere Station auch etwas weiträumiger verteilt werden, so dass Ihr Programm mit einem kleinen Fußweg z.B. zu einem schönen Aussichtspunkt aufgelockert werden kann.